Uns wären im Vorfeld bereits einige Dinge wichtig, die geklärt sein
sollten:
- Wer kümmert sich um das Tier, wenn Sie verreisen möchten oder (ernsthaft) krank werden?
- Was passiert, wenn sich Ihre Gesamtsituation ändert und Sie z.B. Ihren Job verlieren?
- Ihr neuer Bewohner wird meist 10 Jahre und älter - um Enttäuschungen Ihrerseits und auch dem Tier
gegenüber zu vermeiden, sollten alle Situationen gut durchdacht sein.
- Auch Hunde und Katzen können krank werden. Sie können, wie der Mensch und jedes andere Tier auch,
Unverträglichkeiten entwickeln, Infektionskrankheiten, Krebs usw. bekommen. Sie als Halter des Tieres sind im Bedarfsfall verpflichtet, Ihren Liebling medizinisch versorgen zu lassen. Ist Ihnen diese Versorgung finanziell möglich?
- Wenn das neue Familienmitglied bei Ihnen ankommt, können Sie davon ausgehen, dass es Erziehung braucht.
Kommandos wie "Sitz, Platz, Bleib" sind ihm wahrscheinlich fremd. Daher bereiten wir die Interessenten immer darauf vor, davon auszugehen, dass man bei der Erziehung komplett von vorne anfangen muss
(Stubenreinheit, Alleine bleiben, Grundkommandos,...).
- Sobald Ihr neues Familienmitglied bei Ihnen einzieht, wäre es wünschenswert, dass jemand der Familie einige
Tage frei hat, um dem neuen Bewohner die Eingewöhnungszeit zu erleichtern. Wir empfehlen 14 Tage Urlaub zur Eingewöhnung.
- Besteht die Möglichkeit, den neuen Zuwachs bei Bedarf am Flughafen abzuholen? Oftmals sind wir selbst vor
Ort, da zeitgleich mehrere Tiere einreisen. Dies ist allerdings nicht immer möglich.
- Da uns das Wohl der Tiere sehr am Herzen liegt, wäre es wichtig zu wissen, im
Falle das bereits ein Hund im gleichen Haushalt lebt, dass wir kein gleiches Geschlecht dazu vermitteln, wenn das Interesse an einem erwachsenen Hund besteht. Glücklicherweise haben wir in der
Vergangenheit nicht viele Adoptionen gehabt, welche rückgängig gemacht werden mussten. In den meisten Fällen aber, in denen die Fellnase wieder aus der Familie ausziehen musste, lag es daran, dass
die Vierbeiner gleichen Geschlechts Probleme miteinander hatten. Auch wenn die Tiere im Vorfeld mit all und jedem anderen Hund gut zurecht gekommen sind, ist die Situation eine andere, wenn ein neuer
Hund fest in der Familie aufgenommen wird. Unser Schützling hat zum ersten Mal im Leben eine feste Bezugsperson und der vorhandene Hund muss seine Bezugsperson teilen. Wir bitten um
Verständnis, dass wir uns gegen solche Vermittlungen entschieden haben.
Denn dann ist es nicht nur eine große Enttäuschung für die Adoptanten und unsere Fellnase, die dann wieder
umziehen muss, sondern auch viel Arbeit für uns, da der Umzug des Hundes in eine Pflegestelle organisiert werden muss und somit der Hund eine weitere "Zwischenstation" hat. Wir bitten um Ihr
Verständnis!
Die doppelte Sicherung
Jedes Jahr entlaufen in Deutschland etliche Hunde aus unterschiedlichen Gründen. In vielen Fällen führt dies
traurigerweise zum Tod obwohl man es oft hätte vermeiden können.
Manche Besitzer unterschätzen die Situation, leinen den Hund kurze Zeit nach dem Einzug ohne ausreichende
Bindung und Erziehung ab, anderen entläuft der Hund am fremden Ort im Urlaub und findet nicht zurück, widerrum anderen schlüpft der Hund vor Panik aus dem Geschirr usw. ... die Liste scheint
endlos.
Uns liegt die Sicherheit unserer Vierbeiner auch nach der Vermittlung noch sehr am Herzen, denn das Tier
soll in seiner neuen Familie alle negativen Erfahrungen möglichst vergessen und sein zukünftiges Leben genießen können. Daher verpflichten wir die neuen Besitzer unserer Schützlinge, diese mindestens
in den ersten 8 Wochen doppelt zu sichern (Sicherheitsgeschirr mit drei Gurten + Halsbald + zwei Leinen). Die Fellnasen sollen frühstens nach drei Monaten abgeleint werden. Freilauf im
ausbruchsicheren Grundstück ist selbstverständlich kein Problem!
Was bedeutet die doppelte Sicherung?
Der Hund wird mit einem Sicherheitsgeschirr (bestehend aus drei Gurten - Hals, Brust, Taille), einem Halsband und jeweils einer Leine an Halsband und Geschirr abgesichert. Um das passende Halsband
und Sicherheitsgeschirr wählen zu können, vermessen wir die Hunde vor Abreise auf Rhodos und teilen den neuen Familien die Maße mit.
Auf den nachfolgenden Fotos stellt unser kleiner Jack mit seinem Herrchen Lucas die doppelte
Sicherung bildlich dar: